Baumkontrolle: Pflicht und Intervalle – Was Sie wissen sollten

Bäume müssen regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie keine Gefahr für Menschen darstellen. Die Kontrolle erfolgt je nach Baumart und Standort jährlich oder nach extremen Wetterereignissen.
Blitzeinschlag in Bäume: Mythen, Fakten und Folgen

Blitzeinschlag in Bäume: Mythen, Fakten und Folgen (Auszug)
Der oft zitierte Spruch „Vor den Eichen sollst du weichen, die Buchen sollst du suchen“ vermittelt eine trügerische Sicherheit. Zwar zeigen Eichen nach einem Blitzeinschlag häufiger sichtbare Schäden wie aufgesprungene Rinde oder Längsrisse, während Buchen oft „unversehrt“ wirken – doch gerade das macht sie gefährlich. Ihre glatte Rinde, über die Regenwasser in schüssigen Bahnen abläuft, begünstigt eine oberflächliche Entladung. Für Menschen, die dort Schutz suchen, kann das fatal enden.
Ein entscheidender physikalischer Faktor wird dabei oft übersehen: die elektrische Leitfähigkeit des Holzes. Buchenholz weist eine geringere Leitfähigkeit auf als das der Eiche, was die Verteilung des Stroms an der Oberfläche unterstützt. Bei der Eiche hingegen dringt der Blitzstrom eher ins Innere ein – mit verheerender Sprengwirkung.
Ein konkreter Fall verdeutlicht die Folgen: Im Sommer 2022 wurde eine alte Stieleiche vom Blitz getroffen. Die Rinde wurde auf einer Länge von etwa zehn Metern und einer Breite von 30 Zentimetern regelrecht abgesprengt. Noch 2,5 Jahre später zeigt sich keine nennenswerte Kallusbildung – ein deutliches Zeichen für die irreversible Schädigung des Kambiums. Solche Schäden beeinträchtigen nicht nur die Vitalität des Baumes, sondern machen ihn langfristig auch statisch anfällig.
Auch wenn Blitzrinnen in späteren Jahren ökologische Nischen für Pilze, Insekten und Vögel schaffen können, bleibt die Tatsache bestehen: Der Blitzeinschlag ist in erster Linie ein destruktives Ereignis. Die Regeneration ist langsam, ungewiss – und nicht selten bleibt am Ende nur ein abgestorbener Torso.
Eislast auf Bäumen: Risiken, Ursachen und Pflichten für Baumeigentümer

Eislast kann für Bäume zur tödlichen Gefahr werden – und für die Umgebung ebenso. Dieser Beitrag erklärt, wie Eislast entsteht, welche Schäden drohen und welche rechtlichen Pflichten Baumeigentümer bei extremer Witterung beachten müssen. Mit Rechenbeispiel, Fallbericht aus dem Sauerland und Hinweis auf die FLL-Richtlinie.