Sachverständigenbüro
Bäume, Artenschutz und Spielplätze
Unsere Leistungen für Natur und Bau
Meine Sachverständigentätigkeit wird von einer breiten Palette an Auftraggebern aus verschiedenen Branchen und Bereichen in Anspruch genommen. Zu meinen Kunden zählen private Baumeigentümer, Städte und Kommunen, Versicherungen, Schulen, Kindertagesstätten, Waldkindergärten, Anwälte, Bauträger, Haus- und Grundstücksverwaltungen, Behörden, kirchliche Träger, Architekten, Bau- und Tiefbauunternehmen, Universitäten sowie Landes- und Bundesbehörden. Auch wenn mein Hauptwirkungsbereich in Nordrhein-Westfalen liegt, reise ich bundesweit, um meinen Kunden vor Ort zur Seite zu stehen.

Erstaufnahme von
Baumbeständen
Die Negativkontrolle bezieht sich auf die Überprüfung von Bäumen entlang von Straßen, Wegen oder in anderen öffentlichen Bereichen. Ziel ist es, potenzielle Gefahren wie abgestorbene Äste oder Schäden zu identifizieren und diese rechtzeitig zu beseitigen, um die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten.

Regelkontrolle
(Baumkontrolle)
Regelmäßige Baumkontrollen sind essenziell, um die Sicherheit und Gesundheit der Bäume zu gewährleisten. Hierbei werden Bäume auf Anzeichen von Schädlingsbefall, Krankheiten oder anderen Problemen untersucht, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Negativkontrolle (Streckenkontrollen)
Die Erstaufnahme von Baumbeständen umfasst das Erstellen eines detaillierten Inventars der Bäume auf einem bestimmten Grundstück oder in einem bestimmten Gebiet. Dabei werden wichtige Informationen wie Artenvielfalt, Alter und Gesundheitszustand der Bäume erfasst, um eine fundierte Grundlage für zukünftige Pflegemaßnahmen zu schaffen.

Zusatzkontrolle nach extremen Wetterereignissen
Nach extremen Wetterereignissen wie Stürmen oder Hagel sind zusätzliche Baumkontrollen unerlässlich. Diese Kontrollen dienen dazu, eventuelle Schäden an den Bäumen zu identifizieren und die Verkehrssicherheit wiederherzustellen.

Digitales
Baumkataster
Ein digitales Baumkataster ist ein modernes Werkzeug zur Verwaltung und Pflege von Baumbeständen. Es enthält umfassende Informationen wie Art, Standort, Alter und Gesundheitszustand der Bäume und ermöglicht eine effiziente Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen.

Baumuntersuchung (eingehende Untersuchung)
Bei einer eingehenden Baumuntersuchung werden Bäume auf mögliche Schäden, Krankheiten oder andere Probleme untersucht. Durch die Entnahme von Proben und die Analyse des Baumes können fundierte Entscheidungen zur Baumpflege getroffen werden.

Gehölzwertermittlung nach der Methode Koch
Die Gehölzwertermittlung nach der Methode Koch dient der Bewertung von Gehölzen bei Totalschäden, Enteignungen oder Teilschäden. Diese Methode ermöglicht es, den finanziellen Wert eines beschädigten oder zerstörten Gehölzes sowie die Wertminderung des Grundstücks zu ermitteln.

Baumgutachten
Ein Baumgutachten liefert umfassende Informationen zur Stand- und Bruchsicherheit sowie zur Verkehrssicherheit eines Baumes. Es dient als Grundlage für Entscheidungen zur Baumpflege und kann in rechtlichen Auseinandersetzungen von Bedeutung sein.

Bohrwiderstandsmessungen
Die Bohrwiderstandsmessung ist eine Technik zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Bäumen. Diese Methode hilft, die Stabilität und Sicherheit von Bäumen zu bewerten, insbesondere in Bezug auf ihre Bruchgefahr.

Dendrologische Baubegleitung und Artenschutz
Die dendrologische Baubegleitung gewährleistet den Schutz von Bäumen während Bauprojekten. Durch die Einhaltung des Artenschutzes gemäß §44 Bundesnaturschutzgesetz wird sichergestellt, dass Bäume und die darin lebenden Arten, wie Vögel oder Fledermäuse, während der Bauarbeiten nicht beeinträchtigt werden.

Baumschutz auf Baustellen
Der Baumschutz auf Baustellen ist ein wichtiger Aspekt des Umweltschutzes und der Verkehrssicherheit. Vor Beginn von Bauarbeiten werden geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen, um Bäume vor physischen Schäden und negativen Auswirkungen zu bewahren. Dazu gehören das Einzäunen von Bäumen, die Sicherstellung der Wurzelschutzbereiche und die Überwachung der Baumpflege während der Bauarbeiten.

Bestandsdokumentationen
Bestandsdokumentationen sind systematische Aufzeichnungen aller vorhandenen Spielgeräte, Baumarten und landschaftlichen Elemente auf einem Grundstück. Diese Dokumentationen bieten eine wertvolle Grundlage für zukünftige Wartungsarbeiten, Inspektionen und Planungen. Sie helfen dabei, den Zustand der Anlagen zu überwachen und notwendige Maßnahmen zur Sicherheit und Erhaltung der Spiel- und Grünflächen zu identifizieren.

Untersuchungen zur Verkehrssicherheit
Untersuchungen zur Verkehrssicherheit sind eine grundlegende Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit von Verkehrsteilnehmern. Hierbei werden Verkehrswege, Beschilderungen und Verkehrszeichen auf ihre Funktionalität und Sicherheit hin überprüft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kontrolle von Bäumen entlang von Straßen, Wegen und öffentlichen Plätzen.

Stand- und Bruchsicherheit
Die Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen wird durch regelmäßige Inspektionen sichergestellt, die den Zustand der Bäume und deren Wurzelwerk bewerten. Diese Untersuchungen helfen dabei, potenzielle Gefahren wie Astbrüche oder Umstürze frühzeitig zu erkennen. Durch geeignete Pflege- und Sicherheitsmaßnahmen kann die Stabilität der Bäume gewährleistet und die Sicherheit der Nutzer in öffentlichen und privaten Bereichen erhöht werden.

Boden- und Nährstoffanalysen
Boden- und Nährstoffanalysen liefern wichtige Informationen über die Beschaffenheit des Bodens und die Verfügbarkeit von Nährstoffen. Diese Analysen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen optimal versorgt sind und gesund wachsen können.

Beratung zur Baumauswahl und Baumpflanzung
Eine fundierte Beratung zur Baumauswahl und Baumpflanzung unterstützt Sie dabei, den optimalen Baum für Ihren Standort auszuwählen und korrekt zu pflanzen, um dessen langfristige Gesundheit und Ästhetik zu gewährleisten.

Spielplatzabnahme nach Erstinstallation
Die Spielplatzabnahme nach Erstinstallation ist ein essenzieller Schritt, um sicherzustellen, dass alle Spielgeräte und Sicherheitsvorkehrungen den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen. Ein qualifizierter Spielplatzprüfer führt eine gründliche Inspektion durch, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlagen zu überprüfen. Erst nach erfolgreicher Abnahme wird der Spielplatz für die Nutzung freigegeben.

Jährliche Hauptinspektionen
Die jährliche Hauptinspektion ist eine umfassende Überprüfung des gesamten Spielplatzes, die mindestens einmal im Jahr von einem zertifizierten Spielplatzprüfer durchgeführt wird. Dabei werden alle sicherheitsrelevanten Aspekte, wie die Stabilität der Spielgeräte, der Untergrund und der allgemeine Zustand der Anlage, sorgfältig geprüft. Ziel ist es, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.