Skip to content

Sachverständigenbüro

Kiefernweg 9
58579 Schalksmühle

Mo - Fr:
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

+49 (0)2355 - 501090

+49 (0)178 - 408 7841

post@sv-borchert.de

Spielplatzinspektionen

Leistungen

Spielplatzabnahme nach Erstinstallation

Visuelle
Routine-Inspektion

Operative
Inspektion

Jährliche
Hauptinspektionen

Schaukelbrett, auf dem das das Paragraphenzeichen steht.

FLL/BSFH-zertifizierter „Qualifizierter Spielplatzprüfer“ nach DIN 79161: Ein umfassender Überblick

Betreiber von Spielplätzen tragen eine hohe Verantwortung für die Sicherheit der Spielgeräte und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Personen oder Organisationen, die einen Spielplatz betreiben und anderen zugänglich machen – sei es kostenlos oder gegen Entgelt – fallen unter den Begriff „Spielplatzbetreiber.“ Dazu zählen unter anderem Städte und Gemeinden, Kindergärten, Tagesmütter, Schulen, Parkbetreiber, Gaststätteninhaber, Campingplatzbetreiber, Sportvereine, Immobilienunternehmen, Wohnbaugenossenschaften sowie Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen.

Leistungen eines „Qualifizierten Spielplatzprüfers“

Ein qualifizierter Spielplatzprüfer, der nach DIN 79161 zertifiziert ist, bietet verschiedene Inspektions- und Abnahmeleistungen an, die für die Sicherheit von Spielplätzen entscheidend sind:

Spielplatzabnahme nach Erstinstallation

Nach der Installation eines Spielplatzes muss dieser einer gründlichen Inspektion unterzogen werden, bevor er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Dabei wird überprüft, ob die Spielgeräte, der Untergrund und die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen den geltenden Normen und Richtlinien entsprechen. Nur wenn die Prüfung bestanden ist, wird der Spielplatz freigegeben.

Visuelle Routine-Inspektion

Diese Inspektion ist eine schnelle, visuelle Überprüfung, die regelmäßig durchgeführt wird, um offensichtliche Sicherheitsrisiken wie Glasscherben, Tierexkremente, Zigarettenkippen oder beschädigte Spielgeräte zu erkennen und zu beseitigen.

Operative Inspektion

Eine detailliertere Inspektion, die alle 1 bis 3 Monate durchzuführen ist und eine genauere Überprüfung der Betriebssicherheit, Stabilität und Verschleißerscheinungen der Spielgeräte umfasst.

Jährliche Hauptinspektion

Einmal im Jahr muss eine umfassende Inspektion des gesamten Spielplatzes stattfinden. Dabei werden auch strukturelle Veränderungen und witterungsbedingte Verschleißerscheinungen geprüft, um sicherzustellen, dass der Spielplatz den Sicherheitsstandards der DIN EN 1176 entspricht.

Foto von einem Spielplatz auf einem Kitaspielplatz, in dessen Mitte ein Sandfloß des Herstellers Eibe steht.

Pflichten für den Spielplatzbetreiber

Die Betreiber von Spielplätzen unterliegen einer gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht, die sich aus § 823 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowie der Norm DIN EN 1176 ableitet. Die rechtliche Verpflichtung zur regelmäßigen Inspektion und Wartung wird durch das Sicherheitsmanagement des Betreibers umgesetzt. Zu diesen Pflichten gehören unter anderem:

1. Tägliche oder wöchentliche visuelle Routine-Inspektionen, um leicht erkennbare Gefahren wie Glasscherben oder beschädigte Spielgeräte zu beseitigen.

2. Operative Inspektionen müssen von Fachkräften mit Sachkundenachweis mindestens alle 1 bis 3 Monate durchgeführt werden.

3. Jährliche Hauptinspektionen durch qualifizierte Fachkräfte, um den langfristigen Sicherheitszustand der Spielgeräte zu gewährleisten.

Alle durchgeführten Inspektionen und Wartungen müssen protokolliert werden, um den Nachweis der Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten zu erbringen. Betreiber, die diese Pflichten vernachlässigen, laufen Gefahr, bei Unfällen oder Schäden haftbar gemacht zu werden.

Strafen bei Nichtbeachtung der Pflichten

Sollte ein Betreiber seiner Verantwortung nicht nachkommen, kann es zu zivil- und strafrechtlichen Folgen kommen. Ein Mangel an regelmäßigen Inspektionen oder die Nichtbehebung von festgestellten Mängeln kann im Falle eines Unfalls zu Haftungsansprüchen führen. In einem zivilrechtlichen Verfahren könnte dem Betreiber grobe Fahrlässigkeit oder sogar Vorsatz vorgeworfen werden, was unter Umständen die Versicherung von der Zahlung von Schmerzensgeld befreit.

Foto von Herrn Borchert bei der Spielplatzkontrolle auf einem Spielplatz

Die Tätigkeit eines FLL/BSFH-zertifizierten „Qualifizierten Spielplatzprüfers“ nach DIN 79161 ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit auf Spielplätzen zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen, professionelle Abnahmen und ein funktionierendes Sicherheitsmanagement sind unverzichtbar, um Unfälle zu vermeiden und die Haftung von Betreibern zu minimieren. Betreiber sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein und auf qualifizierte Fachkräfte zurückgreifen, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards sicherzustellen.