Skip to content

Sachverständigenbüro

Kiefernweg 9
58579 Schalksmühle

Mo - Fr:
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

+49 (0)2355 - 501090

+49 (0)178 - 408 7841

post@sv-borchert.de

Dendrologische Baubegleitung und Artenschutz

Dendrologische Baubegleitung und Artenschutz:
Nachhaltiges Bauen im Einklang mit der Natur

Die dendrologische Baubegleitung ist ein zentraler Aspekt, wenn es darum geht, Bäume während der Bauphase zu schützen. Sie stellt sicher, dass Bäume nicht beschädigt werden und – wenn möglich – erhalten bleiben. Ein dendrologischer Experte identifiziert schützenswerte Bäume und legt Maßnahmen fest, um deren Erhalt zu gewährleisten.

Artenschutz im Bauwesen: Rechtliche Vorgaben und Maßnahmen

Der Artenschutz umfasst den Schutz von Tieren und Pflanzen sowie ihrer Lebensräume. In Deutschland regelt das Bundesnaturschutzgesetz (§44 BNatSchG) den Artenschutz, insbesondere während der Brut- und Nistzeit der Vögel vom 1. März bis 30. September. In dieser Zeit sind Baumschnitt und Rodungen eingeschränkt, um Lebensräume zu schützen. Eine artenschutzrechtliche Prüfung vor Baubeginn stellt sicher, dass Bauprojekte keine geschützten Arten gefährden.

Schutz bedrohter Arten: Fledermäuse und Insekten
Besondere Aufmerksamkeit gilt Fledermäusen, die oft in Baumhöhlen leben und als bedrohte Art gelten. Der Bau von Infrastrukturen kann sie stören, weshalb spezifische Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Auch Insekten, deren Lebensräume durch Pestizide und Bauvorhaben gefährdet sind, müssen geschützt werden, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.

Vorteile einer frühzeitigen Baubegleitung
Eine frühzeitige dendrologische Baubegleitung minimiert potenzielle Konflikte zwischen Bauvorhaben und Naturschutz. Sie ermöglicht eine nachhaltige und kosteneffiziente Bauausführung, indem sie bereits in der Planungsphase potenzielle Problemfelder identifiziert und geeignete Maßnahmen vorschlägt.

Vereinfachung des Bauprozesse

Bewertung der Auswirkungen des Bauvorhabens auf Vegetationsstrukturen

Prüfung der Erhaltungsfähigkeit und -würdigkeit von Bäumen

Beweissicherung für Auftraggeber und Baufirmen

Festlegung und Überwachung von Maßnahmen nach DIN 18920, ZTV Baumpflege, R SBB (RAS-LP 4), M EVB und M BLK

Planung und Überwachung landschaftspflegerischer Maßnahmen

Kontrolle der Fertigstellungs- und Entwicklungspflege

Durchsetzung von Baumschutzmaßnahmen und Erhalt bestehender Vegetationsbestände

Öffentlichkeitsarbeit und Beratungstermine

Baumschutz als Vereinfacher des Bauprozesses

Oft wird die dendrologische Baubegleitung fälschlicherweise mit Bauverzögerungen und Mehrkosten assoziiert. In Wirklichkeit erleichtert eine gute Baubegleitung den Bauprozess erheblich. Sie sorgt dafür, dass Bauvorhaben im Einklang mit Natur- und Baumschutzgesetzen wie der DIN 18920 und den Vorgaben der RSBB durchgeführt werden.

Fazit: Baumkontrolle als essenzieller Beitrag zur Verkehrssicherheit

Eine professionelle dendrologische Baubegleitung ermöglicht es, Bauprojekte im Einklang mit der Natur durchzuführen. Sie schützt nicht nur Bäume und Arten, sondern erleichtert auch den Bauprozess, indem sie mögliche Konflikte frühzeitig erkennt und vermeidet. Dies führt zu einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Bauweise, die den wachsenden Anforderungen an Umweltschutz und städtische Begrünung gerecht wird.

Bestandsdokumentation – Der Schlüssel zum erfolgreichen Baumschutz

Die Bestandsdokumentation ist ein unverzichtbares Instrument im professionellen Baumschutz. Sie ermöglicht eine umfassende Erfassung und Bewertung von Bäumen und legt die Basis für den langfristigen Erhalt von Baumbeständen, insbesondere in Bauprojekten.

Wann erfolgt die Bestandsdokumentation?

Idealerweise wird die Bestandsdokumentation bereits vor Baubeginn durchgeführt – in der Planungsphase oder bestenfalls im Rahmen einer Machbarkeitsstudie. Während dieses Prozesses wird der Baum nach den Richtlinien der FLL-Baumkontrollrichtlinie eingehend geprüft und in ein Baumkataster aufgenommen. Anders als bei regulären Baumkontrollen, bei denen nur relevante Schäden dokumentiert werden, erfasst die Bestandsdokumentation jedes Detail des Baumes.

Umfang der Bestandsdokumentation

Eine umfassende Bestandsdokumentation beinhaltet:

  • Das Baumumfeld: Besonderes Augenmerk gilt dem Wurzelraum und Stamm.
  • Die Krone und weitere Besonderheiten: Jede Besonderheit des Baumes wird erfasst.
  • Beschädigungen: Diese werden detailliert dokumentiert und mithilfe von Fotos festgehalten, um zukünftige Veränderungen klar abzugrenzen.

Diese genaue Dokumentation dient als Grundlage, um potenzielle Schäden während und nach Bauprojekten eindeutig zuzuordnen und Verantwortlichkeiten zu klären.

Warum ist die Erstaufnahme von Baumbeständen so wichtig?

Die Erstaufnahme eines Baumbestandes liefert wertvolle Informationen und bietet zahlreiche Vorteile:
  • Prüfung der Zukunftsperspektive: Sie bewertet die Vitalität und Entwicklungsmöglichkeiten des Baumes.
  • Sicherstellung der Verkehrssicherheit: Die Dokumentation hilft, Gefahrenpotenziale frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Gezielte Planung von Pflegemaßnahmen: Sie bildet die Basis für bedarfsgerechte Pflege und Erhaltung.
  • Langfristiger Erhalt gesunder Bäume: Durch die systematische Erfassung können Maßnahmen zum Schutz und Erhalt besser umgesetzt werden.
  • Nachweisbarkeit von Beschädigungen: Die Dokumentation dient als Beweisgrundlage, um bei Schäden Schadensersatzansprüche geltend zu machen.

Dendrologische Baubegleitung und Artenschutz

Begriffe einfach erklärt

Dendrologische Baubegleitung und Artenschutz

Die dendrologische Baubegleitung und Artenschutz ist eine spezialisierte Baubegleitung, die den Schutz und Erhalt von Bäumen sowie den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten während Bauvorhaben vereint. Hierbei überwacht ein Dendrologe, also ein Baumexperte, die Bauarbeiten in der Nähe von Bäumen, um sicherzustellen, dass diese nicht beschädigt werden und idealerweise erhalten bleiben. Gleichzeitig wird geprüft, ob geschützte Arten in der Bauzone vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, werden Maßnahmen ergriffen, um diese Arten zu schützen, beispielsweise durch die Anpassung der Baupläne oder die Umsiedlung betroffener Tiere.

Der Artenschutz, der Teil dieser Baubegleitung ist, orientiert sich an den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes. Besonders während der Brut- und Nistzeit von Vögeln, aber auch bei geschützten Arten wie Fledermäusen, wird der Schutz dieser Tiere gewährleistet. Ziel ist es, die Bauarbeiten so durchzuführen, dass sowohl der Baumbestand als auch die Lebensräume geschützter Arten erhalten bleiben.

Die Umweltbaubegleitung umfasst die Überwachung von Bauvorhaben hinsichtlich aller umweltrelevanten Aspekte. Dies schließt den Schutz von Boden, Wasser, Luft, Tieren und Pflanzen ein. Umweltbaubegleiter stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden und erarbeiten Lösungen, um negative Umweltauswirkungen zu minimieren. Sie sorgen dafür, dass die Bauprojekte nachhaltig durchgeführt werden und der Eingriff in die Natur so gering wie möglich bleibt.

Baumfachliche Baubegleitung

Die baumfachliche Baubegleitung fokussiert sich speziell auf den Schutz von Bäumen während Bauarbeiten. Experten überwachen und koordinieren Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Bäume nicht beschädigt werden. Sie setzen Schutzzäune, kontrollieren die Arbeiten im Wurzelbereich und achten darauf, dass der Baumbestand erhalten bleibt. Diese Baubegleitung sorgt dafür, dass Bäume fachgerecht geschützt und gepflegt werden.

Fachbauleitung Baumschutz

Die Fachbauleitung Baumschutz ist eine spezialisierte Bauleitung, die sich ausschließlich auf den Schutz von Bäumen während der Bauphase konzentriert. Sie koordiniert alle baumschutzrelevanten Maßnahmen, überwacht deren Ausführung und sorgt dafür, dass die Arbeiten den geltenden Normen und Vorschriften, wie der DIN 18920, entsprechen. Die Fachbauleitung dokumentiert und sichert die Qualität der Baumaßnahmen, um sicherzustellen, dass der Baumschutz dauerhaft gewährleistet ist.